Double impact

http://www.thehindu.com/features/friday-review/music/double-impact/article9192856.ece

Double impact

Pambai, a pair of drums, is an integral part of folk ensembles and temple festivals.

The inspiration for this week’s column came from the festival at our father’s native place Madurai. We offered prayers to our Kuladeivam and witnessed the temple festival, where they played the twin drums. Fascinated by its sound we decided to know more about the instrument.

The instrument is known as Pambai/Pampai, which is a pair of drums cylindrical in shape. Also known as Pamba, this instrument with four faces, conjoined and kept one on top of the other, comes under the category of the Avanaddha Vadyas. In the pair, the longer one having a deeper tone is known as the Periya (big) Kottu while the smaller one, the Siriya (small) Kottu.

Different materials are used to make this instrument. The Periya Kottu is made of maram or wood and is also referred to as the Veeru Vanam while the Siriya Kottu is made of Vengalam or brass and is also known as the Vengala Pambai. In some simpler varieties, both the instruments are made of wood. Both the heads are covered with goat skin, attached to a wooden ring with holes through which pass cords joining both faces.

Periya kottu is around 18 inches in length while Siriya Kottu is around 15 inches. As the performers tie this instrument to their waist, they feel comfortable playing them in a standing position. It is also sometimes played in a sitting posture.

The Pambai is played with a stick and sometimes with both stick and hand. Set to a fixed pitch, slow, fast and complex rhythm patterns are produced.

Pambai is used in village temple festivals, as part of an ensemble of folk instruments and as an accompaniment for karagam, poi kal kudhirai, mayilattam and kavadi performances. It is an important instrument used during the thiruvizha in Madurai Thalaiyari Gurunathan temple and Ayyanarpuram for Goddess Angala Parameswari. It is one of the important instruments played during the Panguni Uthiram festival in Palani, held during the month of March. The Pambalas community of southern Andhra Pradesh are said to be the experts in playing this instrument.

Mention about this instrument has been made in the Sangam literature, where the sound of the Pambai is compared to that of the hound dogs.

In the book titled ‘Alaya Vazhipaatil Isai Karuvigal’ by Kausalya R., there is an interesting story associated with the instrument. It is mentioned that during the reign of King Tirumalai Nayakar, an artist called Andi was playing this instrument on the path frequented by the king; hanging it upside down from a tree .

When the king asked Andi why he was playing the instrument in a peculiar way, he replied that there was no place to dry the skin of Pampai. The king pointed towards a rock, now known as Andi Parai, for the purpose.

This instrument is on the verge of extinction. Measures need to be taken to save this musical tradition.

INDISCHE MUSIK – Folknfusion festival

http://www.folknfusion.de/festival/workshops/211-indische-musik

29th oct 2016

mit Dr. M. Lalitha

Die karnatische Violin-Virtuosin Dr. M. Lalitha, Residenzkünstlerin am Center for Worldmusic Hildesheim und Gastprofessorin an der HMTM Hannover lädt dazu ein, mit ihr in eine der ältesten lebenden Musiktraditionen der Welt abzutauchen. Wer wissen möchte, was es mit TalaRaga und Guru-Shishya Parampara auf sich hat, wer gerne singt oder sehen und hören möchte, wie man eine Geige auch ganz anders spielen kann, sollte diesen Workshop nicht verpassen. Musikalische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden, es gibt aber Übersetzungsmöglichkeiten. Ab 16 Jahren.

Zeit: Samstag, 16 – 17.30 Uhr
Ort: Musikschule

Knabenchor meets Landgren – 500 Jahre Leider Der Reformation at NDR.

On Oct 31st  I attended a concert in Hannover which was Knabenchor meets Landgren – 500 Jahre Leider Der Reformation at NDR. This concert had the boys choir which started in 1953 along with the ancient instruments coupled with the Jazz group of about 105 musicians on stage. All over Europe efforts to revive old instruments have been taking place. The ancient instruments that performed that evening were the Pommar belonging to the Shawm family, Schalmei which is a high refinement of the medieval Shawm, derived from Surna, Suona or Zurna dating back at least to the Han Dynasty era in 1st century BCE, Trombone belonging to the Renaissance and the Dulcian apart from the Lute, Clarinet, Flute and the Trombone belonging to the present day. The concert started at 5 pm, the audience was in their seats by 4. 55 pm. The boys choir members started entering the stage by 4.48 pm and the concert started exactly at 5 pm. There was perfect discipline that was followed in the choir, even the books containing the notations for the songs to be sung by the choir were held in their hands in a uniform way. The other orchestra members walked in with their instruments along with a lead lady singer. The concert started with the conductor conducting both the orchestra and the choir. It was a sight to see and an aural treat as well. The audience were in rapt attention, all the phones were asked to be kept in silent mode, no audio or video as well. I could hear no whisper as well. The music was a well blend of both the classical with Jazz improvisations in between. The boys choir sang with the different voices blending so well. Mention must be made here that the trombone player and the clarinet excelled themselves in playing passages in Jazz with conversations between them with vim and vigour. As also the Pommar player a lady, who excelled in her performing the instrument. The solo singer had a powerful sonorous voice. There were phrases when the trombone player rendered phrases that the singer sang and vice versa that added color to the entire show. There was an intermission for about 20mts when the boys choir moved out in a semi circular pattern out of the stage. After the intermission the bell rang again to let people know that the intermission was over. The audience assembled in the hall again with the entry of the members of the choir and the orchestra. I could find no audience leaving the hall or entering at the middle of the concert. I heard from a member that rehearsals were going on with intense practice sessions for this concert. At the end of the concert there was a standing ovation that lasted for more than 10 mts and the audience asking for an encore, which the musicians readily performed. Totally a great evening.

Musikalische Vielfalt erhalten: Ein Platz für Klänge der Welt

https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/aktuelles/neuigkeiten/artikel/artikel/musikalische-vielfalt-erhalten-ein-platz-fuer-klaenge-der-welt/

Musikalische Vielfalt erhalten: Ein Platz für Klänge der Welt

Freitag, 18. November 2016  / Alter: 24 Tage

Gute Nachricht aus Berlin: Mit Geld vom Bund können die Planungen für einen Neubau für das Center for World Music in Hildesheim beginnen. Zukünftiger Standort soll der Kulturcampus Domäne Marienburg werden, wo bereits etwa 1000 Studierende der Kulturwissenschaften lernen. Das Center sichert mit internationalen Partnern und unterstützt vom Auswärtigen Amt Kulturerbe. Die internationalen wissenschaftlichen Beziehungen sollen ausgebaut werden.

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat Planungsmittel für ein Neubauprojekt an der Universität Hildesheim freigegeben. Mit den 400.000 Euro, die der Bund als Anschubfinanzierung im November bewilligt hat, können nun die Planungen für einen Neubau für das Center for World Music auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg beginnen.

„Dieses versteckte Juwel hat eine große Zukunft vor sich“, sagt Ute Bertram. Auf Bitten von Universitätspräsident Professor Wolfgang-Uwe Friedrich hatte sich die Hildesheimer Bundestagsabgeordnete, die dem Bundestagsausschuss für Kultur und Medien angehört, seit Monaten für Gelder für einen Neubau eingesetzt. „Mit dem Bundestagsbeschluss ist die bundesweite Bedeutung des Vorhabens besiegelt“, freut sich Bertram. Im Center for World Music lagert eine deutschlandweit einmalige, mehrere tausend Musikinstrumente umfassende Sammlung. Doch bislang fristet dieser Schatz aus Platzmangel ein Schattendasein, sagt Ute Bertram, die in den letzten Monaten viel Überzeugungsarbeit geleistet hat.

Der Bau soll Raum für Wechselausstellungen und Lehrveranstaltungen sowie für das wissenschaftliche Personal, Doktoranden und Gastwissenschaftler bieten. Das Center arbeitet in Projekten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Westafrika, USA, Ägypten, Iran und weiteren europäischen Ländern zusammen. Die Forscher sichern Musik und tragen zum Erhalt von oftmals mündlich tradiertem Kulturerbe bei und wollen Archive zugänglich machen. In einem internationalen Doktorandennetzwerktauschen sich Nachwuchswissenschaftler über Forschungsmethoden und Forschungsfragen aus.

Stiftungsuniversität: Bauen im Zeit- und Kostenrahmen

Mit dem Geld aus Berlin starten Uni-Baudezernent Thomas Hanold und sein Team nun die konkrete Planung. Möglicher Ort für den Neubau ist die Fläche im Eingangsbereich, auf der derzeit eine alte, etwa 700 Quadratmeter große Scheune steht, die früher als Getreidelager und Geräteschuppen diente. Wie beim Neubau des Burgtheaters soll ein Architekturwettbewerb mit klaren finanziellen Vorgaben ausgeschrieben werden.

„Wir haben in den bisherigen Bauprojekten den Nachweis erbracht, dass wir als Stiftungsuniversität erstens im Zeitrahmen und zweitens im Kostenrahmen bauen können und stimmen die Bauprozesse eng mit dem Ministerium und dem Landesrechnungshof ab. Die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages ermöglicht uns, in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege der Stadt Hildesheim ein Konzept für den zukünftigen Standort des Center for World Music auf der mittelalterlichen Burganlage zu erarbeiten. Bereits den Theaterneubau haben wir im Einvernehmen mit der Denkmalpflege gebaut“, sagt Professor Wolfgang-Uwe Friedrich. „Wir sammeln, sammeln, sammeln – haben aber keine geeigneten Ausstellungsflächen und Orte für musikethnologische Forschung und Lehre“, sagt Friedrich mit Blick auf die über 4500 Instrumente und umfangreichen Tonträgersammlungen. Um Forschung zu ermöglichen, sei es wichtig, die vorhandenen Bestände besser zu konzentrieren. Derzeit liegen die Sammlungen querbeet über acht verschiedene Standorte verteilt und sind nur in Teilen zugänglich. Im Neubau könnten beispielsweise Wechselausstellungen gezeigt werden. Der aktuelle Standort des Center for World Music, die ehemalige Timotheuskirche, soll weiterhin erhalten bleiben und auch Ort für musikpädagogische Projekte sein.

Wie kann ein Neubau finanziert werden? Parallel zur Bauplanung müsse nun das Fundraising anlaufen. Friedrich hofft dabei auch auf Unterstützung aus der Bürgergesellschaft.

Musikethnologe: „Nachricht aus Berlin ist Ansporn für unsere Arbeit“

„Wir sehen die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages auch als Ansporn für unsere Arbeit“, sagt Professor Raimund Vogels, Direktor des Center for World Music der Universität Hildesheim. „Es braucht einen Motor, um musikalische Vielfalt, die hier in Zeiten der Globalisierung ihre Heimat findet, auch sichtbar und hörbar zu machen“, so Vogels. Die Künstlerinnen und Künstler, die hier in Deutschland leben, „haben das Recht, wirksam sein zu können“, so Vogels.

„Der Deutsche Bundestag sieht, welche politische Aufgabe wir in Hildesheim wahrnehmen. Musik ist wie Sprache auch Menschenrecht. So wie jemand gehört wird, mit dem was er sagt, so muss das auch für die Musik gelten. Man muss das Recht haben, sich musikalisch äußern zu dürfen und kultur- und bildungspolitische Bedingungen vorfinden, die dieses Recht nicht einschränken. Wir bilden in Hildesheim Musiklehrerinnen und Musiklehrer aus und sind aufgefordert, die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen wirklich in den Unterricht zu holen, das macht die Wirklichkeit der Kinder und Jugendlichen aus. Wenn wir da etwas ausklammern, tabuisieren oder für minderwertig erklären, was für andere Menschen wesentlich identitätsbildend ist, dann begehen wir einen schweren kulturpolitischen und bildungspolitischen Fehler“, sagt Professor Vogels. Die Universität Hildesheim hat einen Schwerpunkt in der Lehrerbildung und bildet mit etwa 2600 Studierenden rund ein Drittel der niedersächsischen Grund-, Haupt- und Realschullehrer aus, darunter Musik- und Kunstlehrer.

Weitere Informationen

Wissenschaftlerin und Geigenvirtuosin aus Indien derzeit in Hildesheim

Das Center for World Music ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland Gastaufenthalte in Hildesheim. Für sechs Monate ist die indische Geigenvirtuosin Lalitha Muthuswammy derzeit in Niedersachsen. Während ihres Aufenthalts am Center for World Music arbeitet Muthuswammy mit Schulen und Studierenden in der Lehre zusammen. Schulklassen erhalten Einblicke in die südindische Klassik, darunter Kompositionen, die in Indien entstanden, als in Deutschland Bach seine Kantaten, Choräle und Sonaten schrieb. Die Dozentin der Musikakademie Chennai spielt südindische Geige. Sie wurde mehrfach von der indischen Regierung für ihre herausragende künstlerische Leistung ausgezeichnet.

DAAD-Graduate School startet: Welche Rolle spielt Musik beim Wiederaufbau von Gemeinschaften?

Im Nordosten Nigerias leben über zwei Millionen Binnenflüchtlinge. Studierende und Doktoranden der Universitäten Maiduguri/Nigeria, Cape Coast/Ghana und Hildesheim/Deutschland erarbeiten derzeit lokale Strategien, um Konflikte und traumatische Erlebnisse zu bewältigen. „Aufgabe der Zukunft wird es sein, Gemeinschaften wieder entstehen zu lassen. Eine der Identifikationslinien kann Musik sein“, sagt Professor Raimund Vogels. In der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst von 2016 bis 2020 geförderten „Graduate School“ forschen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sicherheit und wirken beim Wiederaufbau der Gesellschaft mit, etwa durch lokale, gemeinschaftsbildende Kultur- und Bildungsprojekte. Teil des Programms sind mehrmonatige Forschungs- und Lehraufenthalte am Center for World Music der Universität Hildesheim.

Zum Start der Graduiertenschule reisen Mitte Dezember Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Nigeria und Ghana nach Hildesheim an. Die Hildesheimer Graduiertenschule ist die einzige kulturwissenschaftliche Graduiertenschule und die einzige aus Niedersachsen, die vom DAAD im Rahmen einer Fördermaßnahme des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN bewilligt wurde.

Kurz erklärt: Das Center for World Music

Wie leben wir mit Musik? Das Center for World Music der Universität Hildesheim bewahrt seit 2006 bedeutende Spuren und Vermächtnisse weltweiten Musik-schaffens: über 4.500 Musikinstrumente, 45.000 Schallplatten, eine der größten Sammlungen Europas. Das Center widmet sich der Vielfalt musikalischer Traditionen und ist ein Archiv und Labor, ein Ort der Forschung und des Studiums, ein Treffpunkt für Musikerinnen und Musiker und eine Basis für internationale Begegnungen und Verständigung.

Das Center for World Music sichert mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und Partnern vor Ort Musikarchive im Ausland, derzeit in Iran und Nigeria. In Ägypten und Ghana konnten physisch in ihrem Fort-bestand gefährdete Tondokumente gesichert werden. Darunter sind liturgische Gesänge der koptischen Kirche aus Kairo und frühe Highlife-Aufnahmen aus den Archiven der Ghana Broadcasting Corporation in Accra. Das Center for World Music der Universität Hildesheim bildet seit 2011 Berufstätige fort, die die musikalische Vielfalt in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Jugendzentren aufgreifen. Der Studiengang „musik.welt“ ist bundesweit einzigartig und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft. Musik kann vermitteln und als internationale Sprache Menschen verbinden.

Medienkontakt: Pressestelle der Universität Hildesheim (Isa Lange, 05121.883-90100, presse@uni-hildesheim.de)

Center for World Music: Aktuelle Informationen

Broschüre über Forschung, Lehre und internationale Kooperationen

Von: Pressestelle, Isa Lange


Musikethnologe Raimund Vogels, Lalitha Muthuswammy, Gastwissenschaftlerin aus Chennai/Indien, Bundestagsabgeordnete Ute Bertram und Universitätspräsident Wolfgang-Uwe Friedrich im Center for World Music in Hildesheim. Stadtdenkmalpflegerin Maike Kozok mit einer Luftaufnahme des Kulturcampus Domäne Marienburg in Hildesheim. Fotos: Isa Lange/Uni Hildesheim

Workshopangebot für Schulen – Lalitha kommt mit Musik aus Südindien auch an Ihre Schule

https://www.uni-hildesheim.de/center-for-world-music/community-service/mitmachen/

Mitmachen!

Workshopangebot für Schulen – Lalitha kommt mit Musik aus Südindien auch an Ihre Schule

Dr. M. Lalitha lädt dazu ein, mit ihr in eine der ältesten Musiktraditionen der Welt einzutauchen. Mittels praktischer Sing- und Spielübungen entdecken die Schülerinnen und Schüler in der südindischen Musik grundlegende Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zu der Musik, die sie aus ihrem Alltag und dem Musikschulunterricht hierzulande kennen. Sie schlüpfen in die Rolle gleichaltriger indischer Musikschülerinnen und Schüler und können, in Anwesenheit einer Ausnahme-Musikerin, die einzigartige indische Lehrmethode des Guru-Shishya-Parampara kennenlernen. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die indische Aufführungspraxis und erfahren unter anderem, welche Smartphone-App für indische Musiker unentbehrlich ist.
Das Workshop-Angebot richtet sich an alle Klassenstufen der Sekundarstufe I und füllt 90 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler benötigen keine Erfahrung mit Streichinstrumenten; für Streicherklassen ist der Workshop jedoch besonders interessant. Der Kurs kann in den Räumlichkeiten des Center for World Music Hildesheim oder in der Schule stattfinden. Von einer eventuellen Rückerstattung der Anfahrtskosten abgesehen, ist das Angebot kostenlos.

Der Aufenthalt von Dr. M Lalitha wird gefördert vom ICCR – Indian Council for Cultural Relations.

Zeitraum:   Dienstag bis Freitag Vormittags bis Ende März 2017

Dauer:        90 Minuten

Begleitung: Studierende der Universität Hildesheim und der Musikhochschule Hannover

Leitung:      Prof. Dr. Ekkehard Mascher und Prof. Dr. Raimund Vogels

Veranstalter: Center for World Music und der Bundesverband Musikunterricht Niedersachsen

Kontakt und Buchung: Max Markard, maxmarkard(at)gmx.de

Über die Künstlerin

Dr. M. Lalitha repräsentiert die dritte Generation einer namhaften südindischen Musikerfamilie in Chennai. Seit frühester Kindheit in der traditionellen Musik ausgebildet, widmet sie ihr Leben der Violine. Gemeinsam mit ihrer Schwester Nandini spielt sie unter dem Namen „Violin Sisters“ Konzerte in allen Teilen der Welt und möchte der karnatischen Musik zu mehr Bekanntheit verhelfen. Bis Ende März hat sie eine Gastprofessur an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover inne, außerdem ist sie Residenzkünstlerin am Center for World Music Hildesheim.

https://www.youtube.com/watch?v=mjl5ccqBI-8

 Brazilian Tikka ist eine Fusion-Komposition von Lalitha

https://www.youtube.com/watch?v=dYFzv_Ka0js

 Eine traditionell karnatische Performance der ‚Violin Sisters‘

conference – Happy New Years-Mannheim 21st Nov 2016

15168869_1204654306267400_937754851917832969_o

 

Happy new ears! At The European festival of contemporary theatre for young audience is the director of the center for world music, Prof. Dr. Raymond Bird, a guest. In the panel “musical cultures in dialogue” He speaks with the staff of the komische oper Berlin Johanna Wall, Anne-Kathrin Ostrop, Mustafa Akça and Ulrich Lenz.

Happy New Ears!  Beim europäischen Festival des zeitgenössischen Musiktheaters für junges Publikum ist der Direktor des Center for World Music, Prof. Dr. Raimund Vogels zu Gast im Panel “Musikkulturen im Dialog”.„Das Interesse an musikalischer Inspiration durch „andere“ Kulturen ist auch im Bereich des (Kinder-)Musiktheaters groß. Es macht Spaß, die kompositorischen, musikalischen und produktionsprozessualen Traditionen und Arbeitsweisen anderer Kulturkreise kennenzulernen. Allzu rasch aber tritt man in die „Exotismusfalle“. Und so besteht die Herausforderung nicht zuletzt darin, ein Bewusstsein für die eigene kulturelle Bedingtheit zu entwickeln und (auch positive) Stereotype zu erkennen. Ziel ist es, theoretisch und praktisch nötige interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und so die Grundlage zu schaffen, um gemeinsam wirklich neue künstlerische Wege beschreiten zu können.“ (Auszug aus der Panelbeschreibung)
Das Panel wird gemeinsam mit den Mitarbeitern der Komischen Oper Berlin, Johanna Wall (Dramaturgin), Anne-Kathrin Ostrop (Leitung der Abteilung Musiktheaterpädagogik), Mustafa AKca (Leitung des Projekts “Slam Opera”) und dem Chefdramaturg Ulrich Lenz gestaltet und durchgeführt.
More about the festival “happy new ears” and the international Congress under the following link: https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=14699